www.montivagus.de  
Pässe in der Schweiz . Pässe in Frankreich . Pässe in Italien . Pässeliste . Touren  
News . Sitemap . Impressum . Links . E-Mail . Forum . Off-topic  
Übersicht Pässe     Albula
    Bernina
    Flüela
    Furka
         Glaubenberg
    Glaubenbüelen
    Gotthard
    Grimsel
    Große Scheidegg
    Ibergeregg
    Julier
    Klausen
    Maloja
    Nufenen
    Pragel
    Simplon
    Splügen
    Susten

Unterkunftstipps

Kartenmaterial

Veloland Schweiz

Fahrrad und Bahn
Die Daten . Die Strecke . Die Bilder . Die Anreise 

Daten – Westseite

Ort Höhe ü. NN Entfernung Höhendifferenz Kumulierte Entfernung Kumulierte Höhendifferenz
Oberwald 1.368 m
Gletsch 1.757 m 6 km 389 m 6 km 389 m
Hotel Belvédère 2.272 m 8 km 515 m 14 km 904
Passhöhe 2.430 m 2 km 158 16 km 1.062 m
Durchschnittliche Steigung 6,6 %
Maximale Steigung 10 %

Daten – Ostseite

Ort Höhe ü. NN Entfernung Höhendifferenz Kumulierte Entfernung Kumulierte Höhendifferenz
Andermatt 1.447 m
Hospental 1.452 m 4 km 5 m 4 km 5 m
Realp 1.538 m 6 km 86 m 10 km 91 m
Hotel Galenstock 1.995 m 8 457 m 18 km 548 m
Passhöhe 2.430 m 5 km 435 m 23 km 983 m
Durchschnittliche Steigung 4,7 %
Maximale Steigung 12 %

nach oben



Der Pass

Der Furkapass verbindet die Kantone Wallis und Uri, das "Goms", wie das obere Rhônetal heisst mit dem Urserental. Der Pass ist meist von November bis Mai gesperrt, im Winter wird der Verkehr durch den Furkatunnel abgewickelt. Dieser Tunnel, genutzt durch die Schmalspurfahrzeuge der Furka-Oberalp-Bahn, durchquert das Massiv zwischen Realp und Oberwald. Durch die Möglichkeit der Autoverladung gewährleistet er eine ganzjährige Verbindung für den Autoverkehr. Auch Eisenbahnfreunden ist die Strecke als eine der beliebtesten Bergstrecken Europas bekannt, denn hier verkehrt der Glacier-Express zwischen St. Moritz und Zermatt. Dieser verdankt seinen Namen dem Rhônegletscher, den man bis zum Bau des neuen Furkatunnels 1982 noch aus dem Zug bewundern konnte. Die historische Bahnstrecke unterquerte den Furkapass etwa 400 m höher. Ehrenamtliche Eisenbahnfreunde setzten sich für den Erhalt dieser 1926 fertiggestellten Strecke ein. Seit 1992 fuhren Museumsbahnen dann schon wieder zwischen Realp und dem Westportal des alten Tunnels; inzwischen kann man im Sommer wieder mit historischen Dampfloks von Realp nach Gletsch fahren (Bild 1).

Die Westrampe des Furkapasses beginnt in Oberwakd, im Goms. Das Goms ist das obere Tal des Rotten (so heisst die Rhône auf deutsch). Die Dörfer haben ihr altes Aussehen weitgehend bewahrt; zwar ist auch hier der Tourismus die wichtigste Einnahmequelle, jedoch fällt das dem Beobachter nicht sofort ins Auge. Oberwald ist der letzte Ort im Goms. Gleich im Ort beginnt die Steigung, erst in zwei Serpentinen am Nordhang (von der zweiten hat man einen sehr schönen Blick auf Oberwald und das Goms), dann geht es in das Tal hinein. Nach 6 km und 400 m erreicht man Gletsch. In Gletsch treffen sich die Furkastrasse und die Grimselstrasse. Über den Grimselpass gelangt man ins Haslital im Berner Oberland, doch das ist ein anderes Kapitel (von der Grimselpasstrecke ist Bild 2 aufgenommen). In Gletsch (eigentlich kein Dorf, sondern nur ein paar Häuser) befindet sich das Museum der DFB, der Dampfbahn Furka Oberalp. Von Gletsch hat man nach Osten hin einen überwältigenden Blick auf den Rhônegletscher und das kleine Furkahorn (3.028 m), an dessen Flanke sich die Furkapassstrasse nach oben arbeitet (Bild 3). Auswirkungen der Klimaveränderungen lassen sich an diesem Standort sehr gut nachvollziehen. Ein Blick auf alte Fotografien zeigt, dass der Rhônegletscher, der heutzutage schon auf der Höhe des Hotel Belvédère endet, zu Beginn des letzten Jahrhunderts (Hoppla, da muss man sich umgewöhnen: des vorletzten Jahrhunderts) endete er kurz vor Gletsch. Die Furkastrasse bewältigt zieht sich nach zwei Serpentinen oberhalb von Gletsch zunächst am Hang nach oben, bis man in ein letztes Mal die Gleise der Bahn überquert (dies geschieht irgendwo zwischen den auf Bild 4 erkennbaren Schneewänden. Nun klettert die Straße in mehreren Serpentinen am Hang hinauf (Bild 5). Zwischen der zweiten und dritten dieser Serpentinen erreicht die Straße ihre größte Steigung, ca. 12 %. In der sechsten Serpentine liegt das Hotel Belvédère auf einer Höhe von 2.272 m (Bild 6). Eine Pause lohnt sich: Fahrrad abschließen und einen kurzer Abstecher in den Rhônegletscher machen. Man hat hier eine künstliche Grotte gebaut, die bei schweisstreibenden Passfahrten im Sommer Kühlung verspricht (und natürlich auch in naturkundlicher Hinsicht interessant ist, aber ich bin ja kein Physischer). Nur noch 200 Höhenmeter sind es dann bis zur Passhöhe des Furkapasses.

Der Ostseite beginnt in Andermatt. Die ersten Kilometer sind noch flach im Urserental, hinter Realp beginnt dann die Steigung. Bild 7 zeigt den Blick vom Oberalppass über Andermatt und das Urserental, ganz am Talende sind die Serpentinen des Furka zu erkennen. Auf den 13 km zwischen Realp und der Passhöhe werden knapp 900 Höhenmeter zurückgelegt, bei Maxima um 10 %. Es geht gleich gut los: unmittelbar hinter Realp überwindet die Strasse eine Steilstufe in 7 Kehren. Dabei kann man immer wieder schöne Blicke zurück in das Urserental, auf das Gotthardmassiv und den Oberalppass geniessen (Bild 8). Am Ende dieser Steilstufe liegt das Hotel Galenstock in einer Serpentine. Danach kann man die Passhöhe schon sehen, doch die Straße zieht sich noch kilometerlang am Hang nach oben, ein Zielpunkt unterwegs ist die Häusergruppe Tiefenbach. Fünf Kilometer sind es vom Hotel Galenstock bis zur Passhöhe, irgendwann hat man die auch geschafft und steht auf einer Mittelmeer/Nordsee-Wasserscheide. Nach Osten blickt man zurück über das Urserental und das Gotthardmassiv, nach Westen wird der Blick frei auf die Grimselpassstrasse und die 4.000er des Berner Oberlandes, u.a. das spitze Finsteraarhorn (4.274 m) und das Lauteraarhorn (4.042 m). Im Herbst und im Frühjahr kann es auf der Passhöhe noch sehr kalt werden, und dass der Winter jede Menge Schnee übrig hat, zeigen die Passfotos Bild 9 und Bild 10.

nach oben



Die Bilder

Bild 1:
Da schlagen Eisenbahnerherzen höher
Bild 2:
Blick auf Rhônegletscher und Furkapass von der Grimselpassstraße
Dampflok
zurück zum Text
Passblick
zurück zum Text
Bild 3:
Rhônegletscher, Hotel Belvédère und Passstraße
Bild 4:
Freigebuddelte Straße
Passblick
zurück zum Text
Schneewände
zurück zum Text
Bild 5:
Das Hotel Belvédère von unten
Bild 6:
Das Hotel Belvédère aus Augenhöhe
Hotel Belvédère
zurück zum Text
Hotel Belvédère
zurück zum Text
Bild 7:
Blick über Andermatt und das Urserental auf den Furkapass im Hintergrund
Bild 8:
Gegenblick vom Furkapass über das Urserental und Andermatt auf den Oberalppass
Furkablick
zurück zum Text
Oberalpblick
zurück zum Text
Bild 9:
Passfoto quer
Bild 10:
Passfoto hochkant
Passfoto
zurück zum Text
Passfoto
zurück zum Text

© der Fotos: Holger Rudolph

nach oben



Die Anreise

Nach Oberwald mit der Bahn: Von Chur mit der Rhätischen Bahn (RhB) nach Disentis, von dort mit der Matterhorn-Gotthard-Bahn über den Oberalppass und durch den Furka-Basistunnel nach Oberwald oder von Basel/Bern durch den Lötschbergtunnel bzw. von Lausanne die Rhône entlang nach Brig, dort umsteigen in die Matterhorn-Gotthard-Bahn nach Oberwald
Nach Oberwald mit dem Auto: Von Norden über Bern-Thun-Kandersteg-Autoverladung Lötschberg nach Brig, von Westen durch das Rhônetal bis Brig; von Brig weiter nach Ulrichen

Nach Andermatt mit der Bahn:Direktzüge von Basel oder Zürich ins Tessin, entweder mit Halt in Flüelen, Göschenen und Airolo oder Umsteigen in Arth-Goldau. Andermatt erreicht man von Göschenen mit der Furka-Oberalpbahn durch die Schöllenenschlucht.
Nach Andermatt mit dem Auto: Von Norden auf die Gotthardautobahn A2 in Richtung Bellinzona. Bei der Abfahrt Göschenen unmittelbar vor dem Tunnelportal die Autobahn verlassen und durch die Schöllenen-Schlucht nach Andermatt. Von Osten ab Chur über Disentis und den Oberalppass nach Andermatt.

nach oben